Hilfe:Bearbeiten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__TOC__ | |||
Ein Teil dieser Seite wurde aus dem Hilfemenu kopiert: | |||
Mithilfe eines speziellen Wiki-Markups ist es möglich, Text zu formatieren. Dafür werden normale Zeichen wie Sternchen, einfache Anführungsstriche oder Gleichheitszeichen verwendet. Hier eine Übersicht der am meisten verwendeten Zeichen. Der Editor unterstützt Sie bei der Formatierung. Notwendig ist dazu jedoch ein aktiviertes Javascript. | |||
== Übersichtstabelle == | == Übersichtstabelle == | ||
{| | {| class="prettytable" | ||
|- | |- | ||
| | |class="hi_3"|'''Beschreibung''' | ||
| | |class="hi_3"|'''Wiki-Code''' | ||
| | |class="hi_3"|'''Ausgabe''' | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" align="center" | ''überall anwendbar'' | | colspan="3" align="center" | ''überall anwendbar'' | ||
Zeile 149: | Zeile 104: | ||
Textfeld | Textfeld | ||
|} | |} | ||
== Einsatz von Microsoft Word und Open Office == | |||
'''MSWord:''' Die Erweiterung „Word2MediaWikiPlus" (http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Word2MediaWikiPlus) kann genutzt werden, um MSWORD -Texte mit deren Formatierung zu übernehmen. Sie ist jedoch z.Z nur mit den Programmversionen MSWord 2000 bzw. 2003 einsetzbar und ist von jedem Autor auf seinem PC zu installieren. Der mit dieser Erweiterung konvertierte Text muss auf die entsprechende Seite von SalzWiki kopiert werden. Bis auf einige Sonderzeichen, die mit der Hand nachgearbeitet werden müssen, arbeitet die Konvertierung zufriedenstellend. Auch Tabellen werden bis auf wenige Zeichen korrekt übernommen. | |||
Die Installation dieser Erweiterung erstellt drei neue Schaltflächen in Word. Mit der Schaltfläche "convert to Wiki" erhält man eine Datei, die alle notwendigen Formatierungen im Mediawiki-Format enthält. | |||
MSWord 2010 bietet die Möglichkeiet der Ausgae im Format Mediawiki.txt, arbeitet aber nicht zufriedenstellend bei Trexten mit etwas aufwendigeren Fomatierungen. Einfache Texte können damit umgewandelt werden. | |||
'''Open Office:''' Die Open Office Textverarbeitung (ab Version 3) bietet die Möglichkeit, die Texte im Mediawiki-Format in eine Textdatei zu exportieren, die danach in SalzWiki hineinkopiert werden. Bis auf einige Sonderzeichen, die mit der Hand nachgearbeitet werden müssen, arbeitet die Konvertierung zufriedenstellend. Tabellen werden in ihrer Aufteilung, nicht jedoch mit ihrer vollständigen Formatierung, übernommen. | |||
== Absätze/ Zeilenumbrüche == | |||
Mediawiki ignoriert Absätze am Zeilenende. Um einen neuen Absatz zu beginnen muss man eine leere Zeile einfügen. | |||
{{Admin tip/de|tip=Man kann über die Verwendung von HTML-Code einen Zeilenumbruch erzwingen. <code><nowiki><br /></nowiki></code>}} | |||
TIPP: Jedem, der sich schon einmal über die Eigenschaft des Wiki geärgert hat, Zeilenumbrüche teilweise zu ignorieren, sei folgender Tip ans Herz gelegt: | |||
Den Text, in dem man die Zeilenumbrüche gerne erhalten haben möchte einfach in <poem>/</poem>-Tags packen. die poem-tags verhindern, daß das Wiki die Zeilenumbrüche entfernt und man muß so nicht immer ein <nowiki><br \></nowiki> hinter jede Zeile schreiben. | |||
== HTML == | |||
In MediaWiki sind einige HTML-Tags erlaubt. Zum Beispiel <code><nowiki><code></nowiki></code>, <code><nowiki><div></nowiki></code>, <code><nowiki><span></nowiki></code> und <code><nowiki><font></nowiki></code>. | |||
{{Admin tip/de|tip=Bei einem geschlossenen Benutzerkreis kann man HTML voll zulassen über die Einstellung <code>$wgRawHtml = true;</code> in der LocalSettings.php. HTML-Code deaktiviert man vollständig mit <code>$wgUserHtml = false;</code>.}} | |||
== Kapitel nicht einrücken == | |||
Damit insbesonder bei dem einfügen von Fotos etc. ein neuer Abschnitt über die ganze Seitenbriete geht, muss man | |||
<pre> <br clear=all> </pre> | |||
einfügen. | |||
== Fußnoten erstellen == | |||
Fußnoten werden mit der Programmerweiterung Cite (siehe http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php/de) wie folgt erstellt: | |||
1. Fußnote erstellen: Die Fußnote wird direkt im Text des Artikels eingefügt. Damit die Fußnote korrekt wiedergegeben wird, muss deren Text folgendermaßen gekennzeichnet werden, ein Schaltfeld des Editors untertützt Sie dabei: | |||
<pre><ref> Fußnote </ref></pre>. | |||
Diese Kennzeichnung erzeugt eine fortlaufende Nummerierung in hochgestellten eckigen Klammern z. B. [1]. | |||
Möchte man an mehreren Stellen auf dieselbe Fußnote verweisen, so muss man dieser Fußnote einen Namen geben wie z.B. | |||
<pre><ref name= Halit1> Fussnote </ref></pre> | |||
Ein Beispiel hierzu ist unter [1] zu finden. | |||
2. Fußnotenliste: Mit der Aufforderung <pre><references/></pre> unter einer Überschrift "Fußnote" erzeugt das Programm automatisch die Liste der Fußnoten des Artikels. | |||
== Glossareintrag == | |||
Erstellt wird ein Glossareintrag durch einen Eintrag auf der Seite „Terminology" wie folgt: | |||
Semikolon Begriff: Doppelpunkt Text, der angezeigt werden soll, wenn die Maus sich über dem Begriff befindet | |||
Beispiel: | |||
<pre>;URN:uniform resource number</pre> | |||
Existiert ein Glossareintrag zu einem Begriff, so wird dieser gestrichelt unterstrichen dargestellt. | |||
== Arbeiten mit "Bib-Manager" == | |||
{{Baustelle}} | |||
<!-- | |||
Mit der Erweiterung "BibManager" können Literaturstellen erfasst, diese in Artikeln zitiert und am Ende eines Artikels in einem Literaturnachweis zusammengefasst werden. | |||
Im Text selbst kann eine Literurangabe auf zwei Arten angegeben werden: | |||
<pre><bib id="Autor:2004" /> | |||
Dabei steht bei einem Autor nur der Nachname des Autor, wie z.B. "Arnold" | |||
bei mehreren Autoren der Nachname des ersten Autors und die Erweiterung .etal wie z.B "Arnold.etal" | |||
es folgt dann ein ":" | |||
dann folgt das Erscheinungsjahr des Artikels, wie z.B. 2001. Hat ein Autor mehr als einen Artikel/Buch in einem Jahr verfasst, so wird dies durch kleine fortlaufende Buchstaben gekennzeichnet wie z.B. "2001a" | |||
Die vollständige "id" wäre somit also "Arnold:2002" oder "Arnold:2002c" (bei drei Artikeln im Jahre 2003) oder auch "Arnold.etal:2001". | |||
Die ID darf keine Umlaute oder Sonderzeichen wie z.B. "_" enthalten! | |||
Die Erweiterung Bibliography schaut nun nach, ob diese Literaturangabe schon existiert oder noch nicht. Gibt es sie schon, so wird in der Literaturliste das korrekte Zitat in Kurzform wiedergegeben, wie z.B. | |||
[Steiger.etal:2007]:(2007). Special issue on salt decay. Environmental Geology Volume: 52, Number: 2, Pages: 186 | |||
Fehlt das Zitat, so bekommt man einen Hinweis darauf und einen Link zu der Eingabeseite wie z.B. | |||
[Steiger:2001]: Reference is missing. Please add it to the Bibliography as book, article, misc, | |||
Beim Einfügen eines Bibliography-Links wird dieser in der Vorschau trotz Vorlage in der Bibliographie nicht angezeigt. Erst nach dem Speichen findet die Überprüfung auf Fehlen des Zitates in der Bibliographie statt. | |||
Folgt man dem Link, so erreicht man die Eingabe Seite, auf der die Angaben im bibtex-Format vorzunehmen sind. z.B. | |||
<pre> | |||
==Autor:2004== | |||
@book{Autor:2004, //für die id dürfen keine Umlaute benutzt werden, z.B. Mueller | |||
author = {Someone}, | |||
title = {Virtual Reality basics}, | |||
year = {2004}, | |||
url = {}, | |||
publisher = {Publisher}, | |||
abstract = {}, | |||
} | |||
</pre> | |||
Liegt eine Literaturstelle auch als Volltext vor. so wird der Link dorthin im BibTex -Format unter | |||
Weitere Ausgabemöglichkeiten sind: | |||
<pre> * <bibprint></bibprint> Druckt die komplette Bibliography | |||
* <bibprint>Author1 Author2</bibprint> Druckt die Bibliographie-Einträge mit den Autoren Author1 oder Author2 | |||
* <bibprint>Author1 2006</bibprint> Druckt die Bibliographie-Einträge mit dem Autor Author1 oder erschienen in 2006 | |||
* <bibprint year='2006'>Author1</bibprint> Druckt die Bibliographie-Einträge mit aus dem Jahr 2006 und dem Autor Author1 | |||
* <bibprint year='2006' highlight='no'>Author1</bibprint> Druckt die Bibliographie-Einträge mit aus dem Jahr 2006 und dem | |||
</pre> | |||
Autor Author1 ohne Highlighting. | |||
Die auswahlgesteuerte Ausgabe funktioniert bisher nur, wenn sich keine BibTeX-Zitate darüber im Text befinden. | |||
--> | |||
== Erstellen eines Videos im OGG-Format == | |||
Viele gängige Videoschnittprogramme bieten noch nicht das OGG-Format an. Mit dem kostenfreien VLC-Player kann aber recht einfach aus den üblichen Formaten ein Video im OGG-Format erstellt werden. Hierzu eine Kurzanleitung: | |||
* VLC Media Player starten (wenn nicht vorhanden, installieren) | |||
* Im Menue Medien "Konvertierung/Speichern" | |||
* Mit Hinzufügen die Datei auswählen, die konvertiert werden soll | |||
* auf "Konvertierung/Speichern" klicken | |||
* im neuen Menue die Zieldatei eingeben (z.B. derselbe Dateinamen mit Extension ".ogg") | |||
* bei Einstellungen das Profil: "Video - Theora+Vorbis(OGG)" auswählen | |||
* Start anklicken | |||
* das Video wird abgespielt und dabei umgewandelt | |||
Aktuelle Version vom 11. Juli 2016, 08:19 Uhr
Ein Teil dieser Seite wurde aus dem Hilfemenu kopiert:
Mithilfe eines speziellen Wiki-Markups ist es möglich, Text zu formatieren. Dafür werden normale Zeichen wie Sternchen, einfache Anführungsstriche oder Gleichheitszeichen verwendet. Hier eine Übersicht der am meisten verwendeten Zeichen. Der Editor unterstützt Sie bei der Formatierung. Notwendig ist dazu jedoch ein aktiviertes Javascript.
Übersichtstabelle[Bearbeiten]
Beschreibung | Wiki-Code | Ausgabe |
überall anwendbar | ||
Italic (kursiver) Text | ''italic''
|
italic |
Bold (fetter) Text | '''bold'''
|
bold |
Bold und italic (fett und kursiv) | '''''bold & italic'''''
|
bold & italic |
Unterbinden des Wiki-Markup | <nowiki>kein ''Markup''</nowiki>
|
kein ''Markup'' |
nur am Beginn einer neuen Zeile anwendbar | ||
Überschriften in verschiedenen Grössen |
==Level 1== |
Level 1[Bearbeiten]Level 2[Bearbeiten]Level 3[Bearbeiten]Level 4[Bearbeiten] |
Horizontale Linie |
|
|
ungeordnete Liste |
* erste Zeile |
|
geordnete Liste |
# erste Zeile |
|
Definitionsliste |
;Definition |
|
Vorformatierter Text |
ein Leerzeichen am |
ein Leerzeichen am Anfang einer Zeile erstellt ein solches Textfeld |
Einsatz von Microsoft Word und Open Office[Bearbeiten]
MSWord: Die Erweiterung „Word2MediaWikiPlus" (http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Word2MediaWikiPlus) kann genutzt werden, um MSWORD -Texte mit deren Formatierung zu übernehmen. Sie ist jedoch z.Z nur mit den Programmversionen MSWord 2000 bzw. 2003 einsetzbar und ist von jedem Autor auf seinem PC zu installieren. Der mit dieser Erweiterung konvertierte Text muss auf die entsprechende Seite von SalzWiki kopiert werden. Bis auf einige Sonderzeichen, die mit der Hand nachgearbeitet werden müssen, arbeitet die Konvertierung zufriedenstellend. Auch Tabellen werden bis auf wenige Zeichen korrekt übernommen. Die Installation dieser Erweiterung erstellt drei neue Schaltflächen in Word. Mit der Schaltfläche "convert to Wiki" erhält man eine Datei, die alle notwendigen Formatierungen im Mediawiki-Format enthält. MSWord 2010 bietet die Möglichkeiet der Ausgae im Format Mediawiki.txt, arbeitet aber nicht zufriedenstellend bei Trexten mit etwas aufwendigeren Fomatierungen. Einfache Texte können damit umgewandelt werden.
Open Office: Die Open Office Textverarbeitung (ab Version 3) bietet die Möglichkeit, die Texte im Mediawiki-Format in eine Textdatei zu exportieren, die danach in SalzWiki hineinkopiert werden. Bis auf einige Sonderzeichen, die mit der Hand nachgearbeitet werden müssen, arbeitet die Konvertierung zufriedenstellend. Tabellen werden in ihrer Aufteilung, nicht jedoch mit ihrer vollständigen Formatierung, übernommen.
Absätze/ Zeilenumbrüche[Bearbeiten]
Mediawiki ignoriert Absätze am Zeilenende. Um einen neuen Absatz zu beginnen muss man eine leere Zeile einfügen.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
|
Tipp für den Wiki-Administrator: Man kann über die Verwendung von HTML-Code einen Zeilenumbruch erzwingen. <br />
|
TIPP: Jedem, der sich schon einmal über die Eigenschaft des Wiki geärgert hat, Zeilenumbrüche teilweise zu ignorieren, sei folgender Tip ans Herz gelegt:
Den Text, in dem man die Zeilenumbrüche gerne erhalten haben möchte einfach in <poem>/</poem>-Tags packen. die poem-tags verhindern, daß das Wiki die Zeilenumbrüche entfernt und man muß so nicht immer ein <br \> hinter jede Zeile schreiben.
HTML[Bearbeiten]
In MediaWiki sind einige HTML-Tags erlaubt. Zum Beispiel <code>
, <div>
, <span>
und <font>
.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
|
Tipp für den Wiki-Administrator: Bei einem geschlossenen Benutzerkreis kann man HTML voll zulassen über die Einstellung $wgRawHtml = true; in der LocalSettings.php. HTML-Code deaktiviert man vollständig mit $wgUserHtml = false; .
|
Kapitel nicht einrücken[Bearbeiten]
Damit insbesonder bei dem einfügen von Fotos etc. ein neuer Abschnitt über die ganze Seitenbriete geht, muss man
<br clear=all>
einfügen.
Fußnoten erstellen[Bearbeiten]
Fußnoten werden mit der Programmerweiterung Cite (siehe http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php/de) wie folgt erstellt:
1. Fußnote erstellen: Die Fußnote wird direkt im Text des Artikels eingefügt. Damit die Fußnote korrekt wiedergegeben wird, muss deren Text folgendermaßen gekennzeichnet werden, ein Schaltfeld des Editors untertützt Sie dabei:
<ref> Fußnote </ref>
.
Diese Kennzeichnung erzeugt eine fortlaufende Nummerierung in hochgestellten eckigen Klammern z. B. [1]. Möchte man an mehreren Stellen auf dieselbe Fußnote verweisen, so muss man dieser Fußnote einen Namen geben wie z.B.
<ref name= Halit1> Fussnote </ref>
Ein Beispiel hierzu ist unter [1] zu finden.
2. Fußnotenliste: Mit der Aufforderung
<references/>
unter einer Überschrift "Fußnote" erzeugt das Programm automatisch die Liste der Fußnoten des Artikels.
Glossareintrag[Bearbeiten]
Erstellt wird ein Glossareintrag durch einen Eintrag auf der Seite „Terminology" wie folgt: Semikolon Begriff: Doppelpunkt Text, der angezeigt werden soll, wenn die Maus sich über dem Begriff befindet Beispiel:
;URN:uniform resource number
Existiert ein Glossareintrag zu einem Begriff, so wird dieser gestrichelt unterstrichen dargestellt.
Arbeiten mit "Bib-Manager"[Bearbeiten]
Dieser Artikel wird gerade neu erstellt und ist noch nicht vollständig. |
Erstellen eines Videos im OGG-Format[Bearbeiten]
Viele gängige Videoschnittprogramme bieten noch nicht das OGG-Format an. Mit dem kostenfreien VLC-Player kann aber recht einfach aus den üblichen Formaten ein Video im OGG-Format erstellt werden. Hierzu eine Kurzanleitung:
* VLC Media Player starten (wenn nicht vorhanden, installieren) * Im Menue Medien "Konvertierung/Speichern" * Mit Hinzufügen die Datei auswählen, die konvertiert werden soll * auf "Konvertierung/Speichern" klicken * im neuen Menue die Zieldatei eingeben (z.B. derselbe Dateinamen mit Extension ".ogg") * bei Einstellungen das Profil: "Video - Theora+Vorbis(OGG)" auswählen * Start anklicken * das Video wird abgespielt und dabei umgewandelt
Sonderzeichen[Bearbeiten]
Pfeile:
⇒ ⇔ ⇐ → ↔ ← ↑ ↓
à
Á á
 â
à ã
Ä ä
Å å
Æ æ
Ā ā
Ç ç
È è
É é
Ê ê
Ë ë
Ē ē
Ì ì
Í í
Î î
Ï ï
Ī ī
Ñ ñ
Ò ò
Ó ó
Ô ô
Õ õ
Ö ö
Ø ø
Ō ō
Œ œ
Ù ù
Ú ú
Û û
Ũ ũ
Ü ü
Ÿ ÿ ±
∫ ∑ ∏ √ ± ∞ ≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥ ⋅ × · ÷ ⁄ ∂ ′ ″ ∇ ‰ ° ∴ ℵ ∅ ∈ ∉ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇ ¬ ∧ ∨ ∃ ∀ ⇑ ⇓ ↑ ↓ α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω Γ Δ Θ Λ Ξ Π Σ Φ Ψ Ω
weitere Zeichenkombinationen für Sonderzeichen sind zu finden unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Sonderzeichen
Tabellengestaltung[Bearbeiten]
bgcolor="#ffff99" |Feld hellgelb hinterlegt | Feld hellgelb hinterlegt |
<span style="color: rgb(205, 38, 38);">Text</span> |
Text rot |
Benutzen Sie bitte für Tabellen für die Überschriften die Farbe: bgcolor="#ffff99"
für Inhaltsfelder die Farbe: bgcolor="#ccffff"
Tabelle Die Temperaturskalen
Skala | Celsius | Kelvin | Fahrenheit | Reaumur |
Symbol | °C | T | tF | tR |
Einheit | ºC | K | ºF | ºR |
1. FP* 2. FP Teilung |
0 100 100 |
273.15 373.15 100 |
32 212 180 |
0 80 80 |
Europa | Wissenschaft | USA | Frankreich veraltet |
Einträge in die Bibliografie[Bearbeiten]
<bibentry>
@misc{,
author = {},
title = {},
titleaddon = {},
crossref = {},
publisher = {},
journal = {},
year = {},
volume = {},
pages = {},
doi = {},
url = {},
issn = {},
abstract = {},
fulltext = {},
}
</bibentry>
Latex[Bearbeiten]
Hilfe beim erstellen von Latex Formelen finden Sie in der Wikipedia