Ionenbindung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====Ionenbindung oder heteropolare Bindung==== | ====Ionenbindung oder heteropolare Bindung==== | ||
{{Baustelle}} | |||
<!-- | |||
In der Natur kommen einzelne Atome selten vor. Meist treten sie in größeren Gruppierungen auf (Moleküle, Kristalle). Auch die elementar vorkommenden Elemente (z. B. Stickstoff) liegen nicht in einzelnen Atomen vor, sondern gehen chemische Bindungen mit den Atomen der gleichen Art ein. Eine Ausnahme bilden die Edelgase. Edelgase sind chemisch inert, was bedeutet, dass die äußere Elektronenschale der Edelgase besonders stabil ist. (Für das chemische Verhalten der Elemente sind die Elektronen auf der äußersten Elektronenschale verantwortlich - Schalenmodell). Mit Ausnahme des Heliums, das mit zwei Elektronen in der ersten Schale besonders beständig ist, haben die Edelgasatome stets acht Valenzelektronen. Diese Elektronenkonfiguration nennt man Edelgaskonfiguration. Das Bestreben vieler Hauptgruppenelemente, durch Elektronenaufnahme bzw. Elektronenabgabe Edelgas-ähnliche Konfigurationen anzunehmen und somit einen besonders stabilen Zustand zu erreichen, bezeichnet man als '''''Edelgasregel'''''''''' (Oktettregel),''''' da es in der Regel acht Valenzelektronen sind. | In der Natur kommen einzelne Atome selten vor. Meist treten sie in größeren Gruppierungen auf (Moleküle, Kristalle). Auch die elementar vorkommenden Elemente (z. B. Stickstoff) liegen nicht in einzelnen Atomen vor, sondern gehen chemische Bindungen mit den Atomen der gleichen Art ein. Eine Ausnahme bilden die Edelgase. Edelgase sind chemisch inert, was bedeutet, dass die äußere Elektronenschale der Edelgase besonders stabil ist. (Für das chemische Verhalten der Elemente sind die Elektronen auf der äußersten Elektronenschale verantwortlich - Schalenmodell). Mit Ausnahme des Heliums, das mit zwei Elektronen in der ersten Schale besonders beständig ist, haben die Edelgasatome stets acht Valenzelektronen. Diese Elektronenkonfiguration nennt man Edelgaskonfiguration. Das Bestreben vieler Hauptgruppenelemente, durch Elektronenaufnahme bzw. Elektronenabgabe Edelgas-ähnliche Konfigurationen anzunehmen und somit einen besonders stabilen Zustand zu erreichen, bezeichnet man als '''''Edelgasregel'''''''''' (Oktettregel),''''' da es in der Regel acht Valenzelektronen sind. | ||
Zeile 41: | Zeile 43: | ||
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" width="48%" align="left" | {|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" width="48%" align="left" | ||
|''Abbildung 3 | |''Abbildung 3 | ||
[[Image:Dokument2_04.png|framed|none]] | [[Image:Dokument2_04.png|framed|none]] | ||
Zeile 655: | Zeile 655: | ||
* CRC Handbook of Chemistry and Physics , 66th ed. 1985-1986, CRC Press | * CRC Handbook of Chemistry and Physics , 66th ed. 1985-1986, CRC Press | ||
--> | |||
[[category: Chemie][[category: | [[category: Chemie]][[category: Schwarz,Hans-Jürgen]][[category: Bearbeitung]] |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2012, 16:38 Uhr
Ionenbindung oder heteropolare Bindung
Dieser Artikel wird gerade neu erstellt und ist noch nicht vollständig. |