Poupeleer.etal 2003: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Literature:Poupeleer.etal:2003“ nach „Poupeleer.etal:2003“ verschoben)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''A. S. Poupeleer<sup>1</sup>, J. Carmeliet<sup>1,2</sup>, S. Roels<sup>1</sup>, D. Van Gemert<sup>3</sup>:<br><br> '''1. Laboratory of building physics, Department of civil engineering, K.U.Leuven, Heverlee, Belgium <br>


2. Department of physical aspects of the building environment, Faculty of civil engineering, T.U.Eindhoven, Nederland<br>
{{Literatur
|Autor=A. S. Poupeleer<sup>1</sup>, J. Carmeliet<sup>1,2</sup>, S. Roels<sup>1</sup>, D. Van Gemert<sup>3</sup>
|Jahr =2003
|Titel=Validation of the Salt Diffusion Coefficient in Porous Materials
|Bibtex=<bib id="Poupeleer.etal:2003"/>
|DOI=
|Link=Volltext: [[Image:RBM, Vol. 9, No. 6, 663-682 (2003).pdf]]
|Bemerkungen =In: International Journal for Restoration of Buildings and Monuments Vol. 9, No 6, 663–682 (2003)
}}


3. Reyntjens Laboratory of building materials, Department of civil engineering, K.U.Leuven, Heverlee, Belgium<br><br>  
#Laboratory of building physics, Department of civil engineering, K.U.Leuven, Heverlee, Belgium
#Department of physical aspects of the building environment, Faculty of civil engineering, T.U.Eindhoven, Nederland
#Reyntjens Laboratory of building materials, Department of civil engineering, K.U.Leuven, Heverlee, Belgium<br><br>


'''Validation of the Salt Diffusion Coefficient in Porous''' '''Materials.''' -In: International Journal for Restoration of Buildings and Monuments Vol. 9, No 6, 663–682 (2003).<br> <br>  
'''Eintrag in der Bibliographie'''
 
<biblist/>


== Keywords  ==
== Keywords  ==
Zeile 14: Zeile 25:


Die Beständigkeit poröser Werkstoffe des Bauwesens hängt weitgehend vom Transport von Flüssigkeiten und darin gelösten Salzen in den Werkstoff hinein ab. Wenn ein Werkstoff wieder austrocknet, kristallisieren Salze im porösen Gefüge aus. Dieser Vorgang kann im Feststoffgerüst bedeutende Kräfte hervor rufen. Die Wechselwirkung mit diesen Kräften kann zur Rissbildung im Werkstoff führen. Um die zerstörende Wirkung von Salzen in porösen Werkstoffen des Bauwesens untersuchen zu können, ist es notwendig, den Salztransport in (gerissenen) Werkstoffen in seinen Einzelheiten zu analysieren. Im allgemeinen werden beim Modellieren des Salztransportes unterschiedliche Prozesse berücksichtigt: diffusiver und konvektiver Salztransport, Ionenadsorption auf den Wänden der Poren, Kristallisieren und Auflösen von Salzen. In diesem Beitrag analysieren wir Ergebnisse von Versuchen zur Bestimmung des Koeffizienten der Salzdiffusion von Na<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> in vollständig wassergesättigten Proben aus gebranntem Ziegelstein unter Verwendung einer natürlichen Diffusionszelle. Es wird dabei angenommen, dass der Diffusionskoeffizient von der Salzkonzentration abhängt. Es stellt sich jedoch heraus, dass rotierendes konvektives Fließen zu einem dreidimensionalen kombinierten Transport mit diffusiven und konvektiven Anteilen führt.  
Die Beständigkeit poröser Werkstoffe des Bauwesens hängt weitgehend vom Transport von Flüssigkeiten und darin gelösten Salzen in den Werkstoff hinein ab. Wenn ein Werkstoff wieder austrocknet, kristallisieren Salze im porösen Gefüge aus. Dieser Vorgang kann im Feststoffgerüst bedeutende Kräfte hervor rufen. Die Wechselwirkung mit diesen Kräften kann zur Rissbildung im Werkstoff führen. Um die zerstörende Wirkung von Salzen in porösen Werkstoffen des Bauwesens untersuchen zu können, ist es notwendig, den Salztransport in (gerissenen) Werkstoffen in seinen Einzelheiten zu analysieren. Im allgemeinen werden beim Modellieren des Salztransportes unterschiedliche Prozesse berücksichtigt: diffusiver und konvektiver Salztransport, Ionenadsorption auf den Wänden der Poren, Kristallisieren und Auflösen von Salzen. In diesem Beitrag analysieren wir Ergebnisse von Versuchen zur Bestimmung des Koeffizienten der Salzdiffusion von Na<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> in vollständig wassergesättigten Proben aus gebranntem Ziegelstein unter Verwendung einer natürlichen Diffusionszelle. Es wird dabei angenommen, dass der Diffusionskoeffizient von der Salzkonzentration abhängt. Es stellt sich jedoch heraus, dass rotierendes konvektives Fließen zu einem dreidimensionalen kombinierten Transport mit diffusiven und konvektiven Anteilen führt.  
<br>
== Volltext  ==
Die vollständige Publikation finden sie unter [[Image:RBM, Vol. 9, No. 6, 663-682 (2003).pdf]]


== Anlagen  ==
== Anlagen  ==

Aktuelle Version vom 19. März 2012, 14:31 Uhr

Autor A. S. Poupeleer1, J. Carmeliet1,2, S. Roels1, D. Van Gemert3
Jahr 2003
Titel Validation of the Salt Diffusion Coefficient in Porous Materials
Bibtex [Poupeleer.etal:2003]Titel: Validation of the Salt Diffusion Coefficient in Porous Materials
Autor / Verfasser: Poupeleer, A. S.; Carmeliet, J.; Roels, S.; Gemert, D. Van
Link zu Google Scholar
DOI
Link Volltext: Datei:RBM, Vol. 9, No. 6, 663-682 (2003).pdf
Bemerkungen In: International Journal for Restoration of Buildings and Monuments Vol. 9, No 6, 663–682 (2003)


  1. Laboratory of building physics, Department of civil engineering, K.U.Leuven, Heverlee, Belgium
  2. Department of physical aspects of the building environment, Faculty of civil engineering, T.U.Eindhoven, Nederland
  3. Reyntjens Laboratory of building materials, Department of civil engineering, K.U.Leuven, Heverlee, Belgium

Eintrag in der Bibliographie

[Poupeleer.etal:2003]Poupeleer, A. S.; Carmeliet, J.; Roels, S.; Gemert, D. Van (2003): Validation of the Salt Diffusion Coefficient in Porous Materials. In: Restoration of Buildings and Monuments, 9 (6), 663-682Link zu Google ScholarLink zum Volltext

Keywords[Bearbeiten]

Abstract[Bearbeiten]

The durability of porous building materials largely depends on the transport of liquids and dissolved salts into the material. When the moisture dries out, salts will crystallise introducing important forces in the solid matrix of the porous material. These interaction forces may result in cracking of the material. To study the salt degradation of porous building materials it is necessary to analyse in detail salt transport in (cracked) porous material. In general, salt transport modelling includes different processes: diffusive and convective salt transport, ion adsorption at the pore walls, salt crystallisation and dissolution. In this paper, we analyse in detail the experimental determination of the salt diffusion coefficient of Na2SO4 in fully water saturated ceramic brick by using a natural diffusion test. The diffusion coefficient is assumed to depend on the salt concentration. However, it appears that a rotational convective flow gives rise to a three dimensional combined diffusion convection transport.

Die Beständigkeit poröser Werkstoffe des Bauwesens hängt weitgehend vom Transport von Flüssigkeiten und darin gelösten Salzen in den Werkstoff hinein ab. Wenn ein Werkstoff wieder austrocknet, kristallisieren Salze im porösen Gefüge aus. Dieser Vorgang kann im Feststoffgerüst bedeutende Kräfte hervor rufen. Die Wechselwirkung mit diesen Kräften kann zur Rissbildung im Werkstoff führen. Um die zerstörende Wirkung von Salzen in porösen Werkstoffen des Bauwesens untersuchen zu können, ist es notwendig, den Salztransport in (gerissenen) Werkstoffen in seinen Einzelheiten zu analysieren. Im allgemeinen werden beim Modellieren des Salztransportes unterschiedliche Prozesse berücksichtigt: diffusiver und konvektiver Salztransport, Ionenadsorption auf den Wänden der Poren, Kristallisieren und Auflösen von Salzen. In diesem Beitrag analysieren wir Ergebnisse von Versuchen zur Bestimmung des Koeffizienten der Salzdiffusion von Na2SO4 in vollständig wassergesättigten Proben aus gebranntem Ziegelstein unter Verwendung einer natürlichen Diffusionszelle. Es wird dabei angenommen, dass der Diffusionskoeffizient von der Salzkonzentration abhängt. Es stellt sich jedoch heraus, dass rotierendes konvektives Fließen zu einem dreidimensionalen kombinierten Transport mit diffusiven und konvektiven Anteilen führt.

Anlagen[Bearbeiten]

Zitierte Literatur[Bearbeiten]