Starkeyit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 77: Zeile 77:
<br> Autoren: Hans-Jürgen [[Benutzer:Hschwarz|Schwarz]], NN....  
<br> Autoren: Hans-Jürgen [[Benutzer:Hschwarz|Schwarz]], NN....  


= Abstract  =
= Allgemeines =


<br>
Satrkeyit ist das Tetrahydrat des Magnesiumsulfates, es kommt nur ... vor. Kieserit, das wasserfreie Magnesiumsulfat, kommt in der Natur am häufigsten vor. Aufgrund der verschiedenen Hydratstufen ist das Vorkommen von Magnesiumsulfaten besonders schädlich für Bauwerke. Die Hydratisierung und die damit verbundene Volumenveränderung erzeugt Spannungen in den Baustoffen, wodurch die Materialien während häufiger Lösungs- und Kristallisationsvorgänge und Phasenumwandlungen zermürbt werden. Für genauere Ausführungen zu den Eigenschaften und dem Schadenpotenzial der Magnesiumsulfate betrachten sie den Artikel [[Epsomit]].
 
= Einleitung  =
 
<br>
 
= Allgemeines  =
 
<br>
 
== Vorkommen von Starkeyit<br>  ==
 
<br>
 
== Angaben zu Herkunft und Bildung von Starkeyit an Baudenkmalen<br>  ==
 
<br>
 
= Angaben zum Schadenspotential und zur Verwitterungsaktivität von Starkeyit  =
 
== Lösungsverhalten<br>  ==
 
(vgl.Tabelle [[Hygroskopizität der Salze und Gleichgewichtsfeuchte]])
 
== Hygroskopizität  ==
 
<br> '''Feuchtesorption: ''' <br>
 
== Kristallisationsdruck<br>  ==
 
== Hydratationsverhalten  ==
 
== Hydratationsdruck<br>  ==
 
== Umwandlungsreaktionen<br>  ==
 
= Analytischer Nachweis  =
 
== Mikroskopie<br>  ==
 
'''Laboruntersuchung:'''<br><br>
 
'''Brechungsindizes:''' &nbsp;&nbsp; n<sub>x</sub> =&nbsp;; n<sub>y</sub> =; n<sub>z</sub> =<br>'''Doppelbrechung''':&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Δ = <br>'''Kristallklass'''e:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; <br>
 
<br>
 
'''Polarisationsmikroskopische Untersuchung:'''<br>
 
<br>'''Verwechslungsmöglichkeiten:'''<br>
 
<br>
 
{| cellspacing="0" cellpadding="4" border="2" style="width: 808px; height: 86px;"
|-
| '''Salzphase'''
| <font color="#818181">'''Unterscheidungsmerkmale zu&nbsp;'''</font>
|-
|
|
|-
|
|
|}
 
<br>
 
'''Betrachtung von Mischsystemen:'''<br>
 
== Röntgendiffraktometrie  ==
 
== Raman-Stektroskopie  ==
 
== DTA / TG  ==
 
== IR-Spektroskopie  ==
 
= Umgang mit Starkeyitschäden  =
 
= Salze und Salzschäden im Bild  =
 
== Am Objekt  ==
 
== Unter dem Polarisationsmikrokop  ==
 
== Unter dem Rasterelektronenmikroskop  ==


= Weblinks<br>  =
= Weblinks<br>  =

Version vom 8. Juni 2010, 11:20 Uhr

<bibimport/>

Starkeyit
[[Image:{{{bild}}}|300px]]
Mineralogische Salzbezeichnung Starkeyit, Leonhardtit
Chemische Bezeichnung Magnesiumsulfat Tetrahydrat
Trivialname
Chemische Formel MgSO4•4H2O
Hydratformen
Kristallklasse monoklin
Deliqueszenzfeuchte 20°C
Dichte (g/cm³) g/cm3
Molvolumen 95,87 cm3/mol
Molgewicht 192,3 g/mol
Transparenz
Spaltbarkeit
Kristallhabitus
Zwillingsbildung
Brechungsindices nx = 1,49
ny = 1,491
nz = 1,497
Doppelbrechung Δ = 0,007
Optische Orientierung positiv
Pleochroismus
Dispersion
Phasenübergang
Chemisches Verhalten
Bemerkungen in Luft nicht stabil



Autoren: Hans-Jürgen Schwarz, NN....

Allgemeines[Bearbeiten]

Satrkeyit ist das Tetrahydrat des Magnesiumsulfates, es kommt nur ... vor. Kieserit, das wasserfreie Magnesiumsulfat, kommt in der Natur am häufigsten vor. Aufgrund der verschiedenen Hydratstufen ist das Vorkommen von Magnesiumsulfaten besonders schädlich für Bauwerke. Die Hydratisierung und die damit verbundene Volumenveränderung erzeugt Spannungen in den Baustoffen, wodurch die Materialien während häufiger Lösungs- und Kristallisationsvorgänge und Phasenumwandlungen zermürbt werden. Für genauere Ausführungen zu den Eigenschaften und dem Schadenpotenzial der Magnesiumsulfate betrachten sie den Artikel Epsomit.

Weblinks
[Bearbeiten]

http://webmineral.com/data/Starkeyite.shtml

http://www.mindat.org/min-3752.html

http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Starkeyit


Literatur[Bearbeiten]