Autoren/innen von SalzWiki: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<dpl> category= Autor format = ,\n {{%PAGE%}},, rowcolformat =width =100% </dpl>“) |
K (hat „Autoren von SalzWiki“ nach „Autoren/Autorinnen von SalzWiki“ verschoben) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 20. Juli 2012, 10:33 Uhr
Hans-Jürgen Schwarz
- Aluminiumoxidsensor
- Salze/Salzgemische
- Nitrate
- Nitrocalcit
- Nitronatrit
- Sulfate
- Boussingaultit
- Ettringit
- Gorgeyit
- Pentahydrit
- Thaumasit
- Thenardit
- Chloride
- Antarcticit
- Fluorit
- Salmiak
- Sylvin
- Calcit
- Dolomit
- Hydromagnesit
- Kaliumcarbonat
- Kaliumcarbonatdihydrat
- Lansfordit
- Magnesit
- Natrit
- Nesquehonit
- Pottasche
- Trona
- Organische Salze
- Calciumacetat
- Calclacite
- Dashkovaite
- Formicaite
- Weddelit
- Whewellit
- Salzumwandlung
- Die Wandmalereien im Kaiserdom in Königslutter
- Verfahren zur Salzanalyse
- Messung klimatischer Parameter
- Dokumentation-Probennahme
- Software
- Polarisationsmikroskopie
- Induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
- Ionenchromatographie (IC)
- Röntgendiffraktometrie (XRD)
- Materialfeuchte
- Literatur und Software
- Salze
- Untersuchungsmethoden
- Grundlagen
- Photometrie
- Demoseite
- Feuchtemessverfahren
- Gleichgewichtsfeuchte
- Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)
- Auswahl des geeigneten Temperaturfühlers
- Autor
- Autoren
- Berührende Temperaturmessung
- Berührungslose Temperaturmessung
- Bestimmung der Materialfeuchte mit Gamma-Strahlung
- Bestimmung der Materialfeuchte mit IR-Strahlung
- Bestimmung der Materialfeuchte mit Mikrowellen
- Bestimmung der Materialfeuchte mit Neutronenstrahlung
- Bestimmung der Materialfeuchte mit der TDR-Sonde
- Bestimmung der Materialfeuchte mittels Akustischer Impedanz
- Bestimmung der Materialfeuchte mittels NMR
- Bistreifenhygrometer
- Chemische Bestimmung der Materialfeuchte
- Elektrische Verfahren zur Bestimmung der Materialfeuchte
- Elektrolyse-Hygrometer
- Entsalzung durch Kompressen
- Experimentelle Methoden
- Gleichgewichtsfeuchte in Abhängigkeit von Temperatur
- Gravimetrische Bestimmung der Materialfeuchte
- Hygrometrische Bestimmung der Materialfeuchte
- Hygrometrische Messverfahren
- Hygroskopizität der Salze und Gleichgewichtsfeuchte
- Infrarothygrometer
- Ionenbindung
- Kapazitives Messverfahren
- Kategorien
- Kennzahlen der Feuchtemessung
- LiCl-Taupunkthygrometer
- Luftfeuchtemessung in der Praxis
- Löslichkeit
- Materialfeuchtebestimmung: Vergleich der Verfahren und ihre praktische Relevanz
- Messgrößen
- Messung der Luftfeuchte
- Messung der Materialfeuchte
- Mikrobiologische Quellen für Salze
- Mikroskopie der Salze
- Nutzungsrechte
- Physikalische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen der Materialfeuchte
- Psychrometrische Messverfahren
- RUNSALT
- RedakteurRichtlinien
- Repositorium
- Resistive Sensoren
- Salze im Baugrund
- Salze im Streusalz
- Salze in Baumaterialien
- Salze in Werkstoffen der Restaurierung
- Salze und Immissionen
- Carbonate
- Weitere anorganische Salze
- Taupunktspiegel
- Temperaturmessung
- Thermometrische Bestimmung der Materialfeuchte
- Verfahren zur Feuchtemessung
- Was sind Salze?
- Wasseraufnahmekoeffizient
- Wasserdampfsorption
- HJS Ca(NO3)2 101703-4-4.jpg
- Schadensbilder
- Glushinskit
- Fallbeispiele
- Herkunft der Salze
- Salzreduzierung
- Naturstein
- Astrakanit
- Thermonatrit
- Natron
- Bischofit
- Mirabilit
- Epsomit
- Starkeyit
- Syngenit
- Kieserit
- Arcanit
- Bassanit
- Darapskit
- Gips
- Hexahydrit
- Schönit
- Nitromagnesit
- Aphthitalit
- Tachyhydrit
- Niter
- Nitrammit
- Test
- Halit
- Natriumsulfat
== Zur Person ==
Christine Bläuer
Dr. phil. nat, Diplom Mineralogin
Adresse
Bläuer Conservation Science Sàrl
Route Henri Dunant 18
CH-1700 Fribourg
phone +41 (0)26 422 12 44
e-mail: blaeuer@conservation-science.ch
https://www.conservation-science.ch
Artikel in meinem Redaktionsbereich
in Bearbeitung
- Naturstein
- Putze
- Mörtel
- Induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
- Photometrie
- Experimentelle Kalibrierung von Salztransportparametern
- Baukeramik
im Review
- Verfahren zur Salzanalyse
- Doppelbrechung
- Lichtbrechung
- Salztransportmodellierung
- Polarisationsmikroskopie
- Röntgendiffraktometrie (XRD)
- Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)
- Ionenchromatographie (IC)
- Polarisationsmikroskop:Konoskopie
- Bestimmung der Lichtbrechung
- Schadensbilder an Wandmalereien
- Mikrochemischer Nachweis Natrium- und Kalium
- Mikrochemischer Nachweis Ammonium
- Mikrochemischer Nachweis Magnesium
- Mikrochemischer Nachweis Calcium
- Mikrochemischer Nachweis Nitrat
- Mikrochemischer Nachweis Sulfat
- Mikrochemischer Nachweis Hydrogenkarbonat
- Mikroskopie der Salze
- Alveolarverwitterung
- Schadensbilder
- Wandmalerei
- Wandmalerei 1
geprüft
- Mikrochemie
- Mikrochemischer Nachweis pH-Wert
- Mikrochemischer Nachweis Chlorid
- Mikrochemischer Nachweis Karbonat
Alle Artikel von Christine Bläuer
- Monitoring
- Mikrochemie
- Mikrochemischer Nachweis Ammonium
- Mikrochemischer Nachweis Calcium
- Mikrochemischer Nachweis Chlorid
- Mikrochemischer Nachweis Hydrogenkarbonat
- Mikrochemischer Nachweis Karbonat
- Mikrochemischer Nachweis Magnesium
- Mikrochemischer Nachweis Natrium- und Kalium
- Mikrochemischer Nachweis Nitrat
- Mikrochemischer Nachweis Sulfat
- Mikrochemischer Nachweis pH-Wert
Publikationen
zu Salz - relevanten Themen
Michael Auras
Andreas Nicolai
- Modellierung von Salzgemischen
- Salztransportmodellierung
- Experimentelle Kalibrierung von Salztransportparametern
- Feuchtespeicherung in porösen Materialien
- Mechanismen der Wärmeübertragung
- Mechanismen des Feuchtetransports
- Modellierung der Phasenumwandlungsreaktionen von Salzen
- Notation und Symbolik für Salztransportmodelle
- Modellierung der Phasenumwandlungen zwischen Eis, Wasser und Wasserdampf
Erwin Stadlbauer
Eberhard Wendler
Heiner Siedel
Alison Heritage
Michael Steiger
- Modellierung von Salzgemischen
- Grundlagen
- Schadensprozesse
- Deliqueszenzfeuchte
- Hydratation
- Neue Erkenntnisse zu den Schadensprozessen
- Salzgemische
Steffen Laue
- Salzkristallisationen im Grottensaal des Neuen Palais in Potsdam
- Salzkristallisationen in der Krypta von St.Maria im Kapitol in Köln
- Monitoring
- Orientierende Untersuchungen
- Salzkristallisationen an den Wandmalereien im Chor von St. Johannes in Neustadt/W im Ortsteil Mußbach
Anika Husen
- Polarisationsmikroskopie
- Bestimmung der Lichtbrechung
- Polarisationsmikroskop:Konoskopie
- Doppelbrechung
- Lichtbrechung
Kirsten Linnow
Tim Müller
Adrian Heritage
Nils Mainusch
Stefan Simon
Nicole Riedl
Sandra Kaufhold
Rolf Niemeyer
Stefan Brüggerhoff
== Zur Person ==
Amelie Stahlbuhk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Adresse
Universität Hamburg
Fachbereich Chemie
Institut für Anorganische und Angewandte Chemie
Martin-Luther-King-Platz 6
20146 Hamburg
Mail: stahlbuhk@chemie.uni-hamburg.de
Meine Artikel
- Calciumnitrat
- Anhydrit
- Calciumnitrat-Dihydrat
- Calciumnitrat-Trihydrat
- Leonit
- Glauberit
- Carnallit
- Chlorocalcit
- Sinjarit
- Calciumchlorid
- Calciumchlorid-Tetrahydrat
- Kaliumcarbonat-Hexahydrat
- Natriumsulfat-Heptahydrat
- Magnesiumsulfat
- Meridianiit
- Natriumsulfat
- Natriumsulfat Phase III
- Salze und Salzgemische
- Die Wandmalereien im Kreuzgang des Schleswiger Doms
- ECOS-Runsalt
- Schadensmechanismen
==Amelie Stahlbuhk==
Post-Doktorandin an der Universität Hamburg, Fachbereich Chemie
Addresse
Universität Hamburg
Department Chemie
Institut für Anorganische und Angewandte Chemie
Martin-Luther-King-Platz 6
20146 Hamburg
E-Mail: amelie.stahlbuhk@chemie.uni-hamburg.de